
Kauffrau/Kaufmann EFZ Nachholbildung Art. 32 BiVo 2012
Die Zulassung zu diesem Qualifikationsverfahren erfolgt auf der Basis des Reglements Kauffrau/Kaufmann, des Berufsbildungsgesetzes (BBG, Art. 34) sowie der Berufsbildungsverordnung (BBV, Art. 32) und ist bei der kantonalen Stelle in Ihrem Wohnkanton einzuholen.
Demzufolge können Erwachsene ohne vertragliche Lehrzeit das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann erlangen. Vorausgesetzt wird, dass Sie über die entsprechende Berufserfahrung verfügen sowie die schulischen und betrieblichen Leistungsziele (gemäss Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ) erfüllen.
Eine Informationsveranstaltung zum betrieblichen Teil der Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ findet jeweils Anfang Ausbildung in der entsprechenden Berufsfachschule statt. Die Informationen betreffend Informationsveranstaltung erhalten Sie direkt von Ihrer Berufsfachschule.
Zur Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren bieten wir für Kandidatinnen und Kandidaten nach Art. 32 BBV einen entsprechenden überbetrieblichen Kurs an, welcher jeweils in den beiden letzten Semstern an gewissen Dienstagabenden von 18:15 – 20:15 Uhr stattfindet.
Hinweis: Sollten Sie sich gegen die Teilnahme an den Vorbereitungsabenden entscheiden, sind Sie selber dafür verantwortlich, dass Sie die notwendigen Informationen erhalten.
Alle relevanten Grundlagendokumente finden Sie unter:
Nach Ihrer Anmeldung für das betriebliche Qualifikationsverfahren muss das ausgefüllte Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) via educola elektronisch eingereicht werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie an den überbetrieblichen Kurstagen.
Das betriebliche Qualifikationsverfahren (QV) besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Berufspraxis schriftlich
Zur optimalen Vorbereitung auf die schriftliche betriebliche Lehrabschlussprüfung sind auf der Internetseite der IGKG Schweiz drei Prüfungsserien hinterlegt.
Berufspraxis mündlich
Die Branche Dienstleistung und Administration führt das mündliche QV in zwei Teilen durch. Dabei werden die Lernenden in zwei Gesprächssituationen (Rollenspiel und Fachgespräch) geprüft. Grundlage für die beiden Gesprächssituationen bildet das von den Lernenden ausgefüllte Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP).
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns wie folgt:
E-Mail senden
061 311 29 79