Kauffrau/Kaufmann EBA (BiVo 2023)

Das Wichtigste in Kürze

  • Während den 4 Semestern werden insgesamt 40 Praxisaufträge (PA) von den Lernenden bearbeitet. Die Dokumentation der PA erfolgt in der online-Lerndokumentation auf Konvink.

  • In jedem Semester findet mindestens eine Standortbestimmung statt. Hierfür erfolgt eine Selbst- sowie Fremdeinschätzung im Kompetenzraster auf Konvink. Die Praxisbildenden werden von den Lernenden eingeladen, eine Fremdeinschätzung vorzunehmen.

  • Am Ende des Semesters findet ein Qualifikationsgespräch statt. Hierbei wird der Bildungsbericht ausgefüllt. Im Anschluss erfolgt die Bewertung anhand eines vorgegebenen Bewertungsrasters.
    Der Bildungsbericht wird direkt in Konvink ausgefüllt. Auch die Beurteilung wird im Prüfungsraum von Konvink erfasst und via Schnittstelle zur DBLAP2 übermittelt.

Die für die Umsetzung der neuen Bildungsverordnung (BiVo) erforderlichen Lernmedien und Ausbildungsinstrumente werden auf der digitalen Lernumgebung «Konvink» zur Verfügung gestellt. Bitte lesen Sie dazu das untenstehende “Factsheet Lernmedien”.

Fachtsheet Lernmedien

Lizenzen zu «Konvink»
Im Webstore der IGKG Schweiz https://igkg.konvink.store/ können die entsprechenden Lizenzen durch die Betriebe erworben werden.

Das Produkt umfasst die
– Online-Lerndokumentation für die Ausbildung im Betrieb
– Lernmedien Berufskunde (Basis für die Abschlussprüfungen an den Berufsfachschulen)
– Lernmedien für die überbetrieblichen Kurse sowie für den ÜK-Kompetenznachweis

Zuständigkeit Bestellung Lizenzen beim Betrieb
Die Betriebe sind für die Bestellung der benötigten Lizenzen ihrer Lernenden verantwortlich. Stellen Sie bitte sicher, dass die Lizenzen zum Lehrbeginn aktiv sind, damit die Lernmedien Berufskunde ab Schulbeginn für den Unterricht in den Berufsfachschulen vorhanden sind!

Eine Lizenz gilt für eine/n Lernende/n und eine/n Berufsbildner/in. Bei Bedarf können für die Dauer der Ausbildung zusätzliche Konvink-Accounts für Berufs- und Praxisbildende erworben werden. Detaillierte Informationen zu Konvink und eine tabellarische Übersicht, für welche Umsetzungsaufgaben ein eigener Account für Berufs- und Praxisbildner/innen benötigt wird, entnehmen Sie bitte untenstehender PDF-Datei “Angebotsübersicht Produkte/Lizenzen”.

Angebotsübersicht Produkte/Lizenzen

Webinare der IGKG Schweiz:
Die IGKG Schweiz bietet zur Umsetzungsbegleitung verschiedene Webinare an:

  • Einführung Webstore IGKG Schweiz
  • Praxisaufträge initiieren, begleiten und auswerten
  • Qualifikationsgespräch durchführen, Bildungsbericht erstellen und Erfahrungsnote Betrieb (BKN) vergeben
  • Handlungsbausteine in der betrieblichen Ausbildung gewinnbringend einsetzen

Eine genauere Übersicht über die Webinare und die Anmeldelinks finden Sie untenstehender PDF-Datei “Webinare KV Reform”.

Webinare KV-Reform

educola ist unser Kursverwaltungs- und Planungssystem, mit dem die überbetrieblichen Kurse geplant werden. Die Lernenden wie auch die Berufsbildner/innen gemäss Lehrvertrag erhalten von uns ein individuelles Login, womit die Daten der überbetrieblichen Kurse für alle Beteiligten ersichtlich sind. Auch die Einladungen zu den anstehenden Kurstagen werden über dieses Tool versendet. 

Falls Sie zusätzliche Accounts für Berufs- und Praxisbildner/innen wünschen, melden Sie sich bitte an info@igkg-beiderbasel.ch.

Alle Grundlagendokumente (Bildungsverordnung, Bildungsplan, etc) finden Sie hier.

Pro Semester findet ein Qualifikationsgespräch statt. Als Vorbereitung zu diesem Gespräch wird der Bildungsbericht ausgefüllt und mit der lernenden Person besprochen.

Im Anschluss erfolgt die Beurteilung anhand von Punkten. Sowohl der Bildungsbericht wie auch die Beurteilung werden direkt in Konvink ausgefüllt.

Die Noten aus dem Qualifikationsgespräch müssen spätestens an den folgenden Daten erfasst sein:

  • Qualifikationsgespräch 1 & 2: Spätestens am 15. August (am Ende des 1. Lehrjahres)
  • Qualifikationsgespräch 3 & 4: Spätestens am 15. Mai (des Prüfungsjahres)

Die Daten der überbetrieblichen Kurse (üK) sind ausschliesslich in educola ersichtlich. Falls Sie als Berufs- oder Praxisbildner/in ein Login benötigen, können Sie sich gerne via info@igkg-beiderbasel.ch bei uns melden.

Am ÜK 1 werden die Lernenden im Detail über ihre Ausbildung informiert. Dazu gehören unter anderem folgende Themen:

  • educola
  • Lern- und Leistungsdokumentation
  • Ablauf der Ausbildung

o   Konvink

o   Arbeiten mit Praxisaufträgen

o   Kompetenzraster

o   Werk erstellen

o   Qualifikationsgespräch

 

Wichtiger Hinweis für Betriebe: Für die maximale Effizienz und zur Entlastung der Betriebe bitten wir darum, dass frühestens nach dem ÜK 1 mit den Praxisaufträgen sowie den weiteren Aufgaben in Konvink gestartet wird. Der ÜK 1 startet ab Anfang September.

Informationen hierzu folgen zu gegebener Zeit.

Sie interessieren sich für die Tätigkeit als Prüfungsexpert/in (PEX)?

Yannick Güngerich, Chefexperte der IGKG beider Basel für die Branche D&A, steht für Fragen via yannick.guengerich@igkg-beiderbasel.ch gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang das beiliegende Informationsblatt unter anderem mit den Voraussetzungen für die Tätigkeit als PEX.

FactSheet Prüfungsexpert/in

Kontakt

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns wie folgt:

E-Mail senden
061 311 29 79