Im 5. und 6. ÜK-Tag werden die Lernenden über die Vorbereitung und den Ablauf des betrieblichen Qualifikationsverfahrens informiert.
Berufspraxis schriftlich
Zur optimalen Vorbereitung auf die Betriebspraxis schriftlich sind auf der Internetseite www.igkg.ch zwei Prüfungsserien als Übung hinterlegt.
Berufspraxis mündlich
Die Branche Dienstleistung & Administration führt die mündliche Lehrabschlussprüfung in 2 Teilen durch. Dabei werden die Lernenden in zwei Gesprächssituationen geprüft. Prüfungsgrundlage für die Experten ist das von den Lernenden ausgefüllte Ausbildungs- und Leistungsprofil.
Notenberechnung betriebliches Qualifikationsverfahren
ALS 5 + ALS 6 + IPT + ÜK-KN = 50%Berufspraxis schriftlich = 25%
Berufspraxis mündlich = 25%
Experten für die mündliche Lehrabschlussprüfung
Interessenten für die Expertentätigkeit zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von WMS-Praktikant/innen im Langzeitpraktikum können sich bei Yannick Güngerich, Chefexperte D&A, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.Ausbildungs- und Leistungsprofil:
Das Ausbildungs- und Leistungsprofil wird im time2learn hochgeladen.
Abgabetermin des Ausbildungs- und Leistungsprofils ist am 31. März des jeweiligen Abschlussjahres.
Aufträge für das betriebliche QV WMS 3+1
Rechtsmittelbelehrung/Einsprachen
Gegen erstmals eröffnete Prüfungsnoten kann innert 10 Tagen seit Eröffnung schriftlich und begründet Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Notenbescheinigung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen.Adresse BS
Prüfungskommission BaselAeschengraben 15
Postfach
4002 Basel
Adresse BL
Kreiskommission BL
Obergestadeckplatz 21
4410 Liestal