Ihre Ansprechpersonen während dem Langzeitpraktikum:
IGKG beider Basel:überbetriebliche Kurse
061 468 18 22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Praktikumsmanagement (Handelskammer beider Basel):
time2learn, Fragestellungen zur betrieblichen Ausbildung der WMS-Lernenden
061 270 60 21 oder 061 270 60 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thomas Rutishauser, Prüfungsorganisation in der Branche D&A für WMS 3+1
Betriebliches Qualifikationsverfahren
061 926 88 77
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Wichtigste in Kürze
- Während dem Langzeitpraktikum werden 2 Arbeits- und Lernsituationen (ALS) sowie
1 ÜK-Kompetenznachweis (ÜK-KN) absolviert. - Zwischen August und Mai werden insgesamt 6 ÜK-Tage durchgeführt.
- Als Basis der betrieblichen Ausbildung gilt die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD).
- Sowohl die Lernenden wie auch die Praktikumsbetriebe arbeiten mit time2learn.
- Für Fragen zur betrieblichen Ausbildung und zu time2learn ist das Praktikumsmanagement ( www.praktikumplus.ch) zuständig.
Die wichtigsten Termine auf einen Blick (chronologisch)
- Der "Abgabetermin" des Ausbildungs- und Leistungsprofils ist auf den 31. März des Abschlussjahres terminiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Qualifikationsverfahren".
- Die zweite ALS muss spätestens bis am 15. Mai des Abschlussjahres im time2learn erfasst sein. Die Synchronisation der Noten erfolgt durch das Praktikumsmanagement.
- Die Berufspraxis schriftlich (schriftliche Branchenprüfung) findet in der ersten Juni-Woche statt.
- Die Berufspraxis mündlich (mündliche Branchenprüfung) findet während den ersten beiden Juni-Wochen statt.