Das Wichtigste in Kürze
- Als Basis der betrieblichen Ausbildung gilt die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD).
- Während der 3-jährigen Ausbildung (6 Semester) werden im Betrieb insgesamt 6 Arbeits- und Lernsituationen (ALS) durchgeführt.
- Während der 3-jährigen Lehre finden insgesamt 4 überbetriebliche Kurse à 2 Tage statt. Die einzelnen Kurstage finden in den unten genannten Zeiträumen statt (Richtwert; Änderung vorbehalten):
Überbetrieblicher Kurs | Zeitpunkt | Lehrjahr |
ÜK 1, Kurstag 1 | August / September | 1. |
ÜK 1, Kurstag 2 | September / Oktober | 1. |
ÜK 2, Kurstag 1 | April / Mai | 1. |
ÜK 2, Kurstag 2 | Mai / Juni | 1. |
ÜK 3, Kurstag 1 | März / April | 2. |
ÜK 3, Kurstag 2 | April / Mai | 2. |
ÜK 4, Kurstag 1 | Januar / Februar | 3. |
ÜK 4, Kurstag 2 | Januar / Februar | 3. |
Bei Lernenden in einer verkürzten Ausbildung wird das erste Ausbildungsjahr gestrichen resp. dispensiert. Dies hat folgende Auswirkungen:
- Die Lernenden "überspringen" das erste Lehrjahr sowohl schulisch wie auch betrieblich und absolvieren 4 anstelle von 6 Semestern.
- Im 1. Lehrjahr findet ein Spezial-ÜK für Lernende einer verkürzten Ausbildung statt. Dabei werden der ÜK 1 und ÜK 2 kombiniert. Dieser Spezial-ÜK dauert ebenfalls zwei Tage. Der ÜK 3 findet gegen Ende des ersten (bzw. zweiten) Lehrjahres statt. Im Januar/Februar des Abschlussjahres folgt der ÜK 4.
- Pro Semester wird eine Arbeits- und Lernsituation (ALS) durchgeführt (= total 4 ALS)
- Der ÜK-Kompetenznachweis 1 (ÜK-KN 1) wird ebenfalls dispensiert und es wird lediglich der ÜK-KN 2 erarbeitet und benotet.
Bei Fragen zum überbetrieblichen Kurs in der regulären und/oder verkürzten Ausbildung steht Ihnen die Geschäftsstelle der IGKG beider Basel gerne zur Verfügung.