
Kauffrau/Kaufmann EBA (BiVo 2019)
Die berufliche Grundbildung Büroassistent/in EBA dauert zwei Jahre. Sie wird mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen. Je nach schulischer Leistung während der EBA-Ausbildung ist der Einstieg in das erste Lehrjahr (reguläre EFZ-Ausbildung über drei Jahre) oder das zweite Lehrjahr (verkürzte EFZ-Ausbildung über zwei Jahre) im Lehrberuf Kauffrau/Kaufmann EFZ möglich.
Die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) enthält alle grundlegenden Informationen, die angehende Büroassistentinnen und Büroassistenten EBA für ihre Ausbildung im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen (ÜK) sowie für den betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens benötigen.
Die Lehrbetriebe sind für die Beschaffung der Lern- und Leistungsdokumentation für die Lernenden verantwortlich. Diese kann online unter www.hep-verlag.ch/eba bestellt werden.
educola ist unser Kursverwaltungs- und Planungssystem, mit dem die überbetrieblichen Kurse geplant werden. Die Lernenden wie auch die Berufsbildenden gemäss Lehrvertrag erhalten von uns ein individuelles Login, womit die Daten der überbetrieblichen Kurse für alle Beteiligten ersichtlich sind. Auch die Einladungen zu den anstehenden Kurstagen werden über dieses Tool versendet.
Das Kompetenzendiagramm umfasst alle betrieblichen Leistungsziele gemäss Bildungsplan und ist auf der digitalen Lernumgebung Konvink verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Lern- und Leistungsdokumentation.
Die Daten der überbetrieblichen Kurse sind ausschliesslich in educola ersichtlich.
Die Kosten für die überbetrieblichen Kurse sind wie folgt:
Kostenart | Preis |
Lern- und Leistungsdokumentation | CHF 50.- |
Betriebsbeitrag blended-learning (angeleitete Selbstlernphasen in Konvink) | CHF 480.- exkl. MwSt. (CHF 240.- pro Lehrjahr) |
Überbetriebliche Kurse* | CHF 500.- exkl. MwSt. (CHF 100.- pro Kurstag) |
* die überbetrieblichen Kurse werden von Bund in Kanton im Umfang von CHF 120.- pro Kurstag subventioniert. Diese Subventionen sind in der obigen Auflistung bereits berücksichtigt.
Der Qualifikationsbereich “Berufliche Praxis” besteht aus drei Teilen:
– Kompetenznachweis im Betrieb
– Kompetenznachweis überbetriebliche Kurse
– Qualifikationsgespräch “berufliche Praxis”
Jeder Bereich wird zu je 1/3 gewichtet.
Sie interessieren sich für die Tätigkeit als Prüfungsexpert/in (PEX)?
Yannick Güngerich, Chefexperte, steht für Fragen via yannick.guengerich@igkg-beiderbasel.ch gerne zur Verfügung !
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns wie folgt:
E-Mail senden
061 311 29 79